Pathologisches Institut Celle
Deutsch
English
  • Institute
  • News
  • Diagnostik
  • Für Ärzte
  • Für Patienten
  • Contact

  • Histologie
  • Zytologie
  • Immunhistologie
  • Histochemie
  • Obduktion

Immunhistochemie

Dafür existiert im Institut eine Vielzahl von diagnostischen Antikörpern, die eine Festlegung der Herkunft von malignen Tumoren, z.B. bei Metastasen unklarer Herkunft (CUP) erlauben, oder die zur Subklassifizierung von Neoplasien ähnlicher Morphologie, wie z.B. von Non-Hodkin-Lymphomen eingesetzt wird.

Zunehmend wird auch vor der Einleitung einer Therapie bei bekannter Diagnose eine Therapieabschätzung mit Hilfe von Antikörpern vorgenommen, die z.B. das Vorhandensein von Rezeptoren oder Oberflächenantigenen auf dem Tumor abklären (Steroidhormonrezeptoren, HER-2-neu beim Mammakarzinom, CD 20 beim Non-Hodkin Lymphom, CD 117/c-kit bei gastrointestinalen Stromatumoren (GIST)).

Eine Evaluierung und Quantifizierung der Färbereaktionen ist dabei eine zunehmende Herausforderung für eine zutreffende Voraussage zum Therapieerfolg.

Für die Rezeptor- und Onkogenexpresion beim Mammakarzinom (Her-2, ER, PR, p53, Ki-67) ist das Institut für Pathologie der MH Hannover initiativ und federführend bei einem bundesweiten Ringversuch zur Standardisierung gewesen (Rudiger et al.). Das Pathologische Institut in Celle benutzt die in der MHH entwickelten ,,on-slide’’ Kontrollen von Zellkulturen mit definierter Expression von ER, PR und Her-2-neu, so dass immer eine standardisierte quantitative und qualitative Auswertung erfolgen kann.

Rudiger T, Hofler H, Kreipe HH, Nizze H, Pfeifer U, Stein H, Dallenbach FE, Fischer HP, Mengel M, von Wasielewski R, Muller-Hermelink HK. Quality assurance in immunohistochemistry: results of an interlaboratory trial involving 172 pathologists.

Am J Surg Pathol. 2002 Jul;26(7):873-82.

Beispiel:

Mammakarzinom (Brustkrebs): Eine sehr starke und komplette membranöse Anfärbung (3+) mit dem polyklonalen Kaninchenantikörper A0485 der Firma DAKO (630x Vergrößerung) Am unteren Ende des Tumorzellkomplexes ist eine atypische Mitose zu erkennen.

Nur bei Nachweis dieser Überexpression durch Immunhistochmie oder bei grenzwertiger Färbereaktion mit FISH (Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung) ist eine Therapie mit HERCEPTIN sinnvoll. Diese Therapie kostet pro 3-Wochenzyklus etwa 2000 Euro, die Therapie kann sich über Jahre erstrecken.

Die Kosten für den immunhistologischen Test für Her2-neu betragen nach GOÄ 1x Satz 37,95 Euro (3x Analogziffer 4815A).


© 2021 Patologisches Institut Celle · Wittinger Str. 14 · 29223 Celle · Tel. 05141.721650 · Contact | Imprint | data protection